Theologie/ Philosophie /Weltanschauung:
Was ist das eigentlich - Gott?
Datum: | Do 17.10.19, 19.30 - 21.00 Uhr |
Ort: | Tagesstätte des Sozialpsychiatrischen Zentrums, Paulanergasse 18, 92224 Amberg |
Die Frage nach Gott und der Zweifel an unseren Gottesvorstellungen
Die Formulierung "Wer ist das eigentlich - Gott?" stammt von Kurt Tucholsky. Sie war von ihm polemisch-ironisch gemeint, sie kann aber auch Neugier und Interesse andeuten. Die Frage wird häufig gestellt, aber selten befriedigend beantwortet. "Gott" bleibt Anruf und Frage.
Ursprünglich war "Gott" (und bleibt es auch) ein Adressat, ein Gegenüber. Die theologischen Lehrer haben ihn zu einem Objekt gemacht, über das sie räsonieren konnten, aus dem Du wurde ein verschwommenes Es. Man kann Gott nicht lehren, besitzen oder begreifen. Jeder Glaube an Gott ist vom Zweifel an ihm begleitet. Die Gottesfrage wird immer offen bleiben.
Referent: | Karl Kirch |
Alle Veranstaltungen dieser Reihe...
Aktuelles
Wochenendkurs: Die neun Gesichter der Seele
1. Vertiefungskurs: Enneagramm - wie geht es weiter?
Referenten: Thomas Peter u. Dr. Klaus Pünder
(KEB und EBW)
Unerhörte Worte
Veranstaltungsreihe zum Karl-Barth-Jahr
Charlotte von Kirschbaum
Eine Theologin im Schatten eines berühmten Mannes
Oktober / November 2019
Informationen hier
im Flyer
Fotografie-Workshop 2019/2020
Das Miteinander im Blick
Beispiel Simultankirchen
Flyer download
mit Anmeldemöglichkeit
hier
Veranstaltungen
Di 17.12.2019
Smart unterwegs
Grundlegende Schritte im Umgang mit dem Smartphone erklärt in einem Workshop
Di 17.12.2019
Weihnachtskonzert
Di 07.01.2020
Jahreslosung mit Pfarrerin Anja Matthalm "Ich glaube; hilf meinem Unglauben"
Di 07.01.2020
"Ich glaube, hilf meinem Unglauben!" Gedanken zur Jahreslosung mit Diakonin Fleps
Mi 08.01.2020
Tanz mit bleib fit....
Rückblicke
Zu dritt: Karl Barth, Nelly Barth, Charlotte von Kirschbaum
Lesung mit dem Autor Klaas Huizing
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 15.11.2019
"Glaubwürdig von Gott reden" - Eröffnung der Vortragsreihe Philosophie Wintersemester 2019-20120
Vortrag Karl Kirch: "Was ist das eigentlich - Gott?- Die Frage nach gott und der Zweifel an unseren Gottesvorstellungen"
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 8.11.2019
Gemeindehaus Grafenwöhr:
Dietrich Bonhoeffer - aus seinem Leben, von seinen Werken, über seinen Tod,
von seiner Bedeutung für uns heute
Vortrag Siegfried Kratzer, Amberg
Heimat weiterdenken - eine Tagesfahrt unter dem Thema:
"Was führt Menschen in der Nordoberpfalz zusammen?"
Eigenbericht Christina Ponader
Mein Zugang zum Johannes-Evangelium
17. September 2019 - Paulaner-Gemeindehaus Amberg
Vortragsankündigung (Siegfried Kratzer)
Vortragsmanuskript (Stefan Hirblinger)
Simultankirchenradweg 2019
Rothenstadt-Parkstein-Wilchenreuth-Weiden-Rothenstadt
Text- und Bildbericht: Günther Achauer
Radeln am Fünf-Flüsse-Radweg 2019
Text- und Bildbericht: Karin Hannes
Interreligiöses Friedensgebet 2019
Einladung /Vorbereitungsteam
Bild/Text: Evangelisches Bildungswerk
Programmvorstellung EBW Oberpfalz
Wintersemester 2019/2020
in Weiden
Der Neue Tag / Amberger Zeitung vom 18.09.2019
Dr. Eugen Drewermann: Gestalten des Bösen
Vortrag Erlöserkirche Amberg, 30.07.2019
Bericht der "Amberger Zeitung vom 7.08.2019
Fusion der beiden Bildungswerke - Mitgliederversammlung in Schwandorf mit Neuwahl
Bericht "Der Neue Tag" Weiden vom 21.05,2019
siehe auch O-Netz: https://www.onetz.de/oberpfalz/schwandorf/bildungswerke-dach-id2728836.html
EBW- Ausstellung MAXHÜTTE - Parkstein
siehe auch: O-Netz: https://www.onetz.de/oberpfalz/parkstein/betroffenheit-menschen-id2728518.html
Bericht "Der Neue Tag" vom 21.05.2019
Siegfried Kratzer:
Dietrich Bonhoeffers Ermordung in Flossenbürg
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 25.04.2019
Alexandra Völkl, Fürth:
Fräulein Cillys Werbewunderwelt
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 13.03.2019
Renate Schmidt, Nürnberg:
Was ich denke - was ich glaube
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 25.02.2019
Dr. Andrea König, Nürnberg
Von Kochkünsten und Zickenkriegen - Katharina Melanchthon, eine starke Frau
Bericht "Der Neue Tag" vom 15.02.2019
Alexandra Völkl in Parkstein
"Die Männer sind schon die Liebe wert"
Bericht "Der Neue Tag" Weiden - Februar 2019
Eröffnung der Fotoausstellung "Starke Frauen" in der Michaelskirche Weiden
Bericht "Der Neue Tag" vom 6.2.2019
Lysistrata - Die Rebellion der Frauen
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 29.01.2019
Bild: Kathrin Moch
Bericht der "Amberger Zeitung" von der Eröffnung der Ausstellung
"Starke Frauen" in der Paulanerkirche Amberg
22.01.2019
Interview "Der Neue Tag" mit der Geschäftsführerin des EBW Oberpfalz Bettina Hahn
Der Wind - ein lyrisch-musikalischer Abend
mit Johano Strasser und dem Harp&Harp-Duo
Ausführlicher Bildbericht O-Netz:
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 11.12.2018
Redebeitrag und Stellungnahme von EBW Oberpfalz und KEB Amberg-Sulzbach bei der Demonstration gegen die Veranstaltung der AfD im AmbergerCogressCentrum am 12.10.2018
Bilder einer Ausstellung ..
Konzert mit Ludmilla Portnova und Vadim Vasilkov
Bericht "Der Neue Tag" (Ausgabe Schwandorf) vom 22.11.2018
Bild: Bettina Hahn
Klassikkonzert auf hohem Niveau
Große Meister der Klassik prägten mit ihrer Musik das Konzertprogramm zweier Musiker mit russischen Wurzeln, die seit vielen Jahren in Amberg leben und deren Namen in der Region durch zahlreiche Auftritte einen guten Klang haben.
Ludmilla Portnova und Vadim Vasilkov begeisterten bei ihrem Konzert in der Spitalkirche.
Im Juli gaben die Pianistin Ludmila Portnova und der Perkussions-Künstler Vadim Vasilkov in der Kreuzbergkirche ein Benefizkonzert zugunsten der Orgelsanierung. Am Samstag traten sie bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Evangelischen Bildungswerkes und der Katholischen Erwachsenenbildung erneut in Schwandorf auf. Diesmal in der Spitalkirche.
Seit 56 Jahren verheiratet
Seit 56 Jahren sind die beiden verheiratet. Ludmila Portnova schloss im Jahre 1966 am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium im Fach Klavier als Konzertpianistin und Konzertmeisterin ab. Von 1967 bis 1998 war sie Leiterin der Konzertmeistergruppe in der Akademie der Musik in Moskau. In den Jahren 1971 bis 1998 nahm sie weltweit an Wettbewerben als Konzertmeisterin teil.
Im Juli 1992 bereitete sie mit Jose Carreras den Auftritt für das Konzert auf dem Roten Platz in Moskau vor. Seit 1993 gibt sie Konzerte mit der Sopranistin Joung Sun Park aus Südkorea unter anderem in Seoul, Moskau, Berlin Stuttgart, Wien und Amberg. Seit Mai 1998 lebt sie in Amberg und gibt Solokonzerte sowie Konzerte mit ihrem Mann Vadim Vasilkov, der sein Schlagzeugstudium im Jahre 1964 am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium abschloss. Von 1963 bis 1998 war er Mitglied des großen Symphonieorchesters von Radio Moskau. Mit diesem Orchester spielte er in vielen Ländern der Welt, unter anderem Nord- und Südamerika, Japan und Südkorea.
In die Musik verliebt
Man spürt, dass das Paar noch immer ineinander, aber vor allem in die Musik verliebt ist. Das klassische Konzert in der Spitalkirche gestalteten sie mit Werken großer Meister.
Darunter dem "Rondo" aus Mozarts "Don Giovanni", drei Werken aus "Carnaval" von Robert Schuhmann, mit "Nocturne Nr. 20", einem Solo-Klavierstück von Frederic Chopin, sowie dem "Hummelflug" von Rimski-Korsakow und Sergej Rachmaninoff.
"Bilder einer Ausstellung"
Der zweite Teil des Konzerts war den "Bildern einer Ausstellung" gewidmet. Der russische Komponist Modest Mussorgski hat in seinem Zyklus von 1874 die Gemälde und Zeichnungen beschrieben, die sein verstorbener Freund Viktor Hartmann hinterlassen hat.
Vadim Vasilkov begleitete seine Ehefrau dabei mit verschiedenen Instrumenten, die er teilweise selbst angefertigt hat. Mit Pauke, Gong, drei Triangeln mit verschiedenen Klängen, Rohrglocken und Tamburin.
Einige Zugaben
Das Publikum war begeistert und forderte Zugaben, die mit einem Lächeln und nicht zu bremsender Spielfreude mehrfach gegeben wurden. Den Abschluss bildete das "Ave Maria" von Giulio Romano Caccini. "Das passt in diese wunderschöne Kirche", sagte Ludmila Portnova. Geschäftsführerin Bettina Hahn des veranstaltenden Evangelischen Bildungswerks Oberpfalz bedankte sich bei den beiden Künstlern mit Blumen und Pralinen.
Esther Bejarano - Erinnerungen . vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rapband
Bild: Bettina Hahn
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 19.11.2018
„Das gönn ich mir“
Frauenpilgern des Dekanats Sulzbach-Rosenberg
Wunden heilen -
Dr. Friedrich Dechant referiert über die Aufgaben der Telefonseelsorge
Ausführlicher Bericht mit Bildern "Der Neue Tag" - ONetz, Link:
https://www.onetz.de/ursensollen/politik/gut-besuchte-podiumsdiskussion-von-ebw-und-keb-im-kubus-abend-mit-grossen-themen-d1861300.html
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 14.05.2018
"All das Schöne" -
Von den Möglichkeiten, mit einer psychischen Erkrankung zurechtzukommen
mit Valentin Bartzsch - Schauspsieler am Theater Ansbach - Kultur am Schloss
Ausführlicher Bericht mit Bildern "Der Neue Tag" - ONetz:
https://www.onetz.de/amberg-in-der-oberpfalz/kultur/ebw-zeigt-ein-personen-stueck-all-das-schoene-eine-million-gruende-fuer-das-glueck-d1857142.html
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 18.05.2018
Einweihung des Flier-Rondells in Fürnried
Bericht der "Amberger Zeitung vom 28./29. April 2018
Dr. Eugen Drewermann: Von der Angst und ihrer Bewältigung - Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 21.04.2018
Ausführlicher Bericht mit Bildern. "Der Neue Tag" - ONetz-Link:
Judas -
... und ja ich bin stolz auf diesen Namen
Feines Kammerspiel am Karfreitag
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 4. April 2018
Bericht "Der Neue Tag" -Kulturteil vom 4. April 2018
Bericht "Der Neue Tag/ONetz" - mit verschiedenen Bildern - Link:
https://www.onetz.de/amberg-in-der-oberpfalz/kultur/ebw-praesentiert-kammerspiel-am-karfreitag-ein-mensch-namens-judas-d1830070.html
"Lesvos big problem, my friend" - Die Situation der Flüchtlinge auf Lesbos und die No Border Kitchen" -
Vortrag von Sophia Lösche
Katharina von Bora - Nonne-Ehefrau-Unternehmerin
Vortrag am 7. Februar im Paulaner-Gemeindehaus, Dr. Andrea König, Stein b. Nbg.
Frau Dr. Andrea König, Theologin und Pädagogin schilderte in einem glänzenden und äußerst spannenden Vortrag das Leben der Ehefrau von Martin Luther. Historisch fundiert und überzeugend ansprechend legte sie - teilweise selbst in die Rolle der Katharina von Bora schlüpfend - das Leben dieser bedeutenden Persönlichkeit und ehemaligen Nonne dar. Martin Luther hatte ihrer Meinung nach sehr bald begriffen, wen er da geheiratet hatte, und er hatte seine Freude an den vielen Fähigkeiten seiner Frau. Scherzend gab er ihr Kosenamen, nannte sie aber auch "Meine liebe Hausfrau, meine Herrin, mein Herr Käthe ..."
Die Zuhörer belohnten die Referentin mit einem lang anhaltenden Beifall. Im Nachgespräch antwortete die Leiterin der Fachstelle für Frauenarbeit im Frauenwerk Stein noch umfassend auf die Fragen der Anwesenden. Ein für alle bereichernder Abend!
Warum ich katholisch - warum ich evangelisch bin
Podiumsgespräch mit Johann Ott und Siegfried Kratzer - Moderation Pfr. Joachim v. Kölichen
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 08.2.2018
Verabschiedung Dr. Reinhard Böttcher
Bericht der "Sulzbach-Rosenberger Zeitung" vom 8.02.2018
Vorbericht "Amberger Zeitung" vom 01.02.2018
"Nebel im August" - Filmgespräch zum Holocaust-Gedenktag 2018 im Cineplex Amberg
mit den Redakteuren (NT) Thomas Dobler und Christopher Dotzler
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 30.01.2018
Ausstellungseröffnung "Weltethos" im Kubus Ursensollen
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 16.1.2018
Bericht der "Mittelbayerischen Zeitung" vom 21.1.2018
Stefan Dietl: Die AfD und die soziale Frage - Beitrag 2017 zur "Interkulturellen Woche"
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 28.10.2017
Stefan Hirblinger: "Was ich denke - Was ich glaube"
Bericht der "Amberger Zeitung" / "Der Neue Tag" vom 26.10.2017
Bericht der "Mittelbayerischen Zeitung" vom 27.10.2017
"Blackout" - Vortrag Prof. Dr. Stephan Prechtl, Stadtwerke Amberg
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 20.10.2017
Syrisch-bayerischer Abend im Evangelischen Gemeindehaus Schwandorf
Bericht "Der Neue Tag" (Ausgabe Schwandorf) vom 8./9. Oktober 2017
Lucas - Maler zu Wittenberg und das Abenteuer der Reformation
Bild- und Musiktheater zu Lucas Cranach dem Jüngeren
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 16.10.2017
Versammlung der Religionen
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 5.10.2017
Angemerkt: "Amberger Zeitung" vom 5.10.2017
Dr. Friedrich Schorlemmer, Wittenberg: Martin Luther - Weg, Werk,Wirkung
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 4.10.2017
Gottes Wort in christlicher Perspektive
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 24. August 2017
Große Europadiskussion im Kubus Ursensollen am 27.7.2017
Bericht der "Mittelbayerischen Zeitung" vom 1.Agust 2017
Wort Gottes in islamischer Perspektive
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 21.07.2017
Wort Gottes in jüdischer Perspektive
Bericht der "Amberger Zeitung" vom 19.07.2017
Hinweis:
Unter der Rubrik "Presse" können Sie in weiteren Zeitungsberichten zu früheren Veranstaltungen stöbern.